Wohnungslosigkeit

Viele Menschen, die unsere Einrichtungen aufsuchen, haben ein „normales“ und bürgerliches Leben geführt. Oft wird die Frage gestellt, wie es denn dann zum Wohnungsverlust kommt? Die Gründe sind sehr vielfältig. Neben Mietschulden stellen berufliche Selbständigkeit und das Ende einer Beziehung häufig ein Risiko dar.

Die „klassische Wohnungslosenbiografie“ gibt es nicht. Wohnungslosigkeit kann im Prinzip jede*n treffen. In der Regel kommen mehrere Faktoren zusammen: Verlust der Arbeit, Überschuldung, persönliche Schicksalsschläge, chronische körperliche oder psychische Erkrankungen, Suchtprobleme oder Haftstrafen. Oftmals wird die Integration durch fehlende schulische oder berufliche Qualifikationen und/oder einen Migrationshintergrund erschwert.
Durch den Wegfall von familiären und anderen sozialen Beziehungen, häufig Folge von Scheidung oder Trennung, verliert das soziale Sicherungsnetz an Bedeutung oder verschwindet gänzlich.

Viele Betroffene realisieren ihre sozialen Grundrechte nicht. Die sozial- und gesundheitspolitischen Reformen der vergangenen Jahre bringen für wohnungslose Menschen zusätzliche Lasten. Wohnung wandelt sich immer stärker vom Sozial- zum Wirtschaftsgut. Für arme Menschen wird der Zugang zu bezahlbarem und zumutbarem Wohnraum immer schwieriger. Selbst der Gang zum Arzt ist durch Zuzahlungen zur noch höheren Hürde geworden. Ca. 53% der Menschen in verdeckter Wohnungslosigkeit sowie 67% der Menschen ohne jegliche Unterkunft haben gesundheitliche Beeinträchtigungen. Der Anzahl der betroffenen Frauen nimmt in den letzten Jahren stetig zu.

Nach den Schätzungen Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe waren im Jahr 2024 in Deutschland etwa 531.600 Menschen wohnungslos, ungefähr doppelt so viele wie 2018. Die Zahl der wohnungslosen Menschen wird in Baden-Württemberg auf ca. 92.000 Personen geschätzt.

Frau hockend vor einem Zelt, die sich an ener Tasse wärmt

Im Landkreis Konstanz unterstützen wir mit unseren Angeboten täglich durchschnittlich 300 Menschen. Damit wohnungslose Menschen Chancen auf soziale Teilhabe erhalten, sind neben gesellschaftlicher Toleranz menschliche Zuwendung, Zeit und fachlich qualifizierte Hilfe notwendig.

Weitere Informationen unter:

www.bag-wohnungslosenhilfe.de und www.liga-bw.de