Beteiligung

Die AGJ-Wohnungslosenhilfe legt besonderen Wert auf Beteiligung. Diese kann in unterschiedlichen Formen stattfinden, z. B. durch Einbindung in die Gestaltung der Hilfen an den jeweiligen Standorten oder durch gemeinsam vorbereitete Fachveranstaltungen.

Lange wurde der Begriff Partizipation verwendet – er taucht mittlerweile in vielen Lebensbereichen auf: gesundheitliche Versorgung, politische Entscheidungen, Bildungsbereich usw. Partizipation beschreibt, wie in Einrichtungen und im Gemeinwesen Entscheidungen getroffen werden: An einer partizipativen Entscheidung können sich alle Betroffenen gleichermaßen beteiligen, ebenso an den dazugehörigen Prozessen.

Die Beteiligung von Betroffenen erfordert Transparenz und Offenheit der Hilfe, Informationsfluss oder die gemeinsame Planung und Entwicklung der Hilfe. Betroffene und Mitarbeitende der AGJ-Wohnungslosenhilfe Waldshut haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Lebenslagen wohnungsloser Menschen öffentlich stärker zu thematisieren und auf die entsprechenden gesellschaftlichen Missstände gemeinsam und „auf Augenhöhe“ aufmerksam zu machen. „Armut bekämpfen – Grundrechte sichern“ lautet unser Motto.

vier Menschen sitzen eng beieinander und besprechen sich
drei Personen, die sich sitzend unterhalten, die person mit dem Gesicht zum Betrachter gestikuliert mit den Händen

Unser Konzept​

Zu unserem Konzept gehört, dass Betroffene wesentliche Aufgaben- und Verantwortungsbereiche innerhalb der Einrichtung übernehmen. In regelmäßigen Hausbesprechungen werden die Bewohner*innen des Aufnahmehauses in Entscheidungsprozesse eingebunden und übernehmen Verantwortung, damit das tägliche Zusammenleben gelingt.

Viele Betroffene haben bisher keine Erfahrungen damit, dass ihre Meinung zählt. Oft müssen sie erst dazu befähigt werden, ihre Rechte durchsetzen zu können – auf ganz unterschiedliche Weise. Darin sehen wir eine zentrale Aufgabe unserer Arbeit. An dieser Stelle spiegelt sich unser Leitbild wider. Wir fördern die Entstehung, Begleitung und Wahrnehmung möglichst unabhängiger Interessensvertretungen durch Bereitstellung von finanziellen, personellen und räumlichen Ressourcen. Wir unterstützen den regionalen und überregionalen Austausch zwischen diesen Initiativen.

Nach einem mehrjährigen Diskussionsprozess zwischen wohnungslosen Menschen und Mitarbeitenden unserer Einrichtungen wurden 2014 die „Eckpunkte für Beteiligung in Einrichtungen der AGJ-Wohnungslosenhilfe“ verabschiedet. Diese Rahmenbedingungen sind seither für die Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe des AGJ-Fachverbandes handlungsleitend.

Forum Beteiligung

Im Forum für Beteiligung bieten wir Raum, in dem wohnungslose und armutserfahrene Menschen, die aktuell von Armut betroffen sind, ihre Interessen vertreten können.

Dies geschieht in folgenden Bereichen:

Forum für Beteiligung
Verbandsweite Aktivitäten, z. B. AG Forum für Beteiligung
Aktivitäten der Landesarmutskonferenz Baden-Württemberg

AG Forum für Beteiligung der AGJ-Wohnungslosenhilfe
In den Treffen der AG Forum für Beteiligung der AGJ-Wohnungslosenhilfe besteht ein Angebot, sich über die lokale Sicht hinaus über aktuelle Themen auszutauschen. Die Anliegen und Themen werden von interessierten Personen, die die betroffenen Menschen vertreten (Basisvertreter*innen), und Mitarbeitenden der Sozialarbeit eingebracht. Ziel ist, Menschen, die von vielen Lebensbereichen ausgeschlossen sind und oder in prekären Verhältnissen leben, auf verschiedenen Ebenen zu ermutigen und zu stärken:

  • Gemeinsam lernen zu Themen wie Menschenrechte, soziale Rechte, Kultur und Bildung
  • Vernetzung und Kooperation: Mensch sein in einer solidarischen Gemeinschaft nach dem Motto: „Du bist nicht allein“
  • Austausch pflegen, gemeinsame Ideen entwickeln, sich einmischen
  • Den sozialen Reichtum aller sichtbar machen – Aktionen durchführen
  • Motto: Mensch sein mit Stärken – Machtlosigkeit überwinden


Weitere Informationen zu Treffen und Aktivitäten der AG Forums für Beteiligung:

AG-Sprecher
Robert Limmer (Erfahrener)
Vogesenstraße 1-3
77652 Offenburg
Telefon 0781 9201-0